Unter den Fotografen der ExifCafé-Photocommunity gibt es mehrere User, die sich sehr gerne mit großem Interesse, Zeitaufwand und viel Geduld der Naturfotografie mit Landschaften, Wetterbedingungen, Tieren und Pflanzen widmen. Schon deswegen zählt die jährliche Ausstellung der ‚Glanzlichter der Naturfotografie‘ im Naturkundemuseum im Marstall in Paderborn-Schloß Neuhaus zu den beliebtesten Ausstellungsbesuchen der ExifCafé-User.
Veranstaltet wurde dieser einzigartige, internationale Fotowettbewerb erstmals im Jahr 1999 durch Mara Fuhrmann und Udo Höcke. Gemeinsam wurden beide im Oktober 2024 in Hamburg mit der höchsten Auszeichnung des DVF (Deutscher Verband für Fotografie e.V.), dem ‚Deutschen Fotopreis des DVF‘ geehrt, für höchste Verdienste rund um die Fotografie sowie für organisatorische Leistungen auf dem Gebiet der Fotografie. In der Laudatio wurde besonders hervorgehoben, dass Mara Fuhrmann und Udo Höcke seit 1999 auch die jährlichen ‚Internationalen Fürstenfelder Naturfototage‘ veranstalten, an deren Wochenenden bis zu 14.000 Besucher teilnehmen.
Die ‚Glanzlichter der Naturfotografie‘ sind einer der größten deutschen, internationalen Naturfoto-Wettbewerbe, an dem sich Naturfotografen aus aller Welt beteiligen. Für den Fotowettbewerb ‚Glanzlichter 2024‘ wurden insgesamt 19.385 Bilder von über 800 Fotografen aus 34 verschiedenen Ländern eingereicht.
Im Unterschied zu anderen Naturfotowettbewerben wird bei den ‚Glanzlichtern der Natur‘ Wert auf verantwortungsvolle und echte Naturfotografien gelegt. Dieser Wettbewerb ist kein Fotobearbeitungs-Wettbewerb. Außer Tonwertkorrektur, Anpassung von Kontrast und Sättigung, Schärfe und Bildausschnitt sind keine weiteren digitalen Bildbearbeitungsschritte erlaubt. Das bestehende Regelwerk zur Teilnahme am Wettbewerb schließt Bildmanipulationen durch unerwünschte, erweiterte Bildbearbeitung aus. Alle Bildeinsendungen, die die einzelnen Jurierungsrunden bis in die Endauswahl erreicht haben, werden durch den Nachweis über die angeforderte RAW-Datei auf Einhaltung der Teilnahmebedingungen geprüft.
Dennoch hat sich die Glanzlichter-Veranstaltungsleitung auch den aktuellen Entwicklungen zur künstlichen Intelligenz nicht versperrt und für Einsendungen zum Glanzlichter 2024-Wettbewerb erstmals die Kategorie ‚Add with AI‘ eingeführt, bei der allerdings nur der Kategoriesieger gewählt wurde, während in anderen Kategorien der Kategorie-Sieger und weitere neun Gewinner von der Jury ermittelt werden. Ergänzend kürt die Jury den ‚All over Winner‘ aus allen Siegerbildern und den Sieger des Junior Award. Der Gewinner des Fritz Pölking Award wird in jedem Jahr von der Fotografen-Meisterin Gisela Pölking ermittelt.
Für nachstehende Kategorien konnten Bilder zu den Glanzlichtern 2024 eingereicht werden:
- Magnificent Wilderness
- The Beauty of Plants
- Nature as Art
- Artists on Wings
- The World of Mammals
- Diversity of all other Animals
- Moments in Nature
- Aerial Views of Nature
- Add with AI
Die Online-Teilnahme am Wettbewerb ist jedes Jahr vom Veranstalter bestens organisiert und problemlos. Nach einer kurzen Registrierung und Entrichtung der Teilnahmegebühr von 20,- € können maximal 30 Bilder pro Teilnehmer mit vorgegebenen Dateibenennungen eingereicht werden, die jeder Teilnehmer selbst auf die genannten Kategorien aufteilen kann. Bis zum Einsendeschluss können bereits eingereichte Aufnahmen von jedem Teilnehmer noch ausgetauscht werden. Fragen zum Wettbewerb können per Mail gestellt werden und aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass man sehr schnell eine erklärende Antwort erhält.
Natürlich gibt es in den Glanzlichter-Wettbewerben auch etwas zu gewinnen! Neben Geld- und Sachpreisen im Wert von über 28.000 € erhalten alle Kategorie-Gewinner eine Trophäe und ein Cewe-Fotobuch mit allen prämierten Bildern. Der All over Winner erhält eine DVF-Medaille in Gold, der Junior Award Winner erhält die DVF-Medaille in Silber. Alle prämierten Teilnehmer werden zu den Internationalen Fürstenfelder Naturfototagen eingeladen, wo die Siegerehrungen und Preisverleihungen auf großer Bühne stattfinden.
Die Auswahl der Glanzlichter 2024 trafen nachstehende Jury-Mitglieder:
- Annelie Henn, Naturfotografin und Ausstellungskuratorin
- Florian Smit, Naturfotograf, Vortragsreferent
- Mara Fuhrmann, Naturfotografin, Veranstalterin der ‚Glanzlichter der Natur‘ und ‚Internationalen Fürstenfelder Naturfototage‘
- Gisela Pölking, Naturfotografin, Fotografen-Meisterin
Für die Sichtung und Bewertung der 19.385 Bildeinsendungen nahm sich das Jurorenteam vier Tage Zeit. Über mehrere Jurierungsrunden wurden letztlich verbliebene 20 Bilder zu jeder Kategorie individuell diskutiert und einzeln bewertet. Zum Schluss stehen die Kategorie-Sieger und neun weitere Gewinner einer jeden Kategorie fest. Der Sieger des Fritz Pölking Award wurde aus 4474 eingesandten Bildern von Gisela Pölking ausgewählt.
Die engen Bildbearbeitungsregeln des Glanzlichter-Wettbewerbs werden von den Teilnehmern uneingeschränkt begrüßt, die alljährlich hohe Anzahl der Einsendungen bestätigen das Grundprinzip dieses Wettbewerbs, für den zum 26. Glanzlichter-Wettbewerb wieder fantastische Bilder eingereicht wurden. Das Naturkundemuseum Paderborn zeigt alle 88 Bilder, die in den verschiedenen Kategorien von der Jury ausgewählt wurden.
Wie im vergangenen Jahr waren wir auch dieses Mal wieder überrascht, dass für den Besuch dieser hochwertigen Ausstellung kein Eintrittsgeld erhoben wurde. Jeder Besucher kann selbst entscheiden, ob oder was ihm der Ausstellungsbesuch wert ist und kann sich mit einem Beitrag über die gläserne Spendenbox beteiligen, deren sichtbarer Inhalt zu unserem Besuchszeitpunkt bereits auf große Wertschätzung schließen ließ.
Der Ausstellungsraum, die Kuratierung und die Beleuchtung bieten sehr gute Möglichkeiten, die Bilder in aller Ruhe zu betrachten. Der Fotodienstleister Cewe als langjähriger Sponsor der Glanzlichter hat auch für diese Ausstellung wieder hervorragende Fotodrucke geliefert. Immer wieder begeistern mich der Druck und die Ausstattung der Exponate im einheitlichen, glaslosen, schwarzen Rahmen, das im Bild aufgedruckte Passepartout mit plastischer Wirkung, die naturgetreuen, stimmigen Farben und die gedruckten Informationen zu Fotograf, Aufnahmeort und Belichtungsdaten. Außer Cewe sind die Unternehmen Nikon, AC-Foto, Canon, Sigma, Fujifilm, OM System und UAV Dach als Sponsoren der Glanzlichter 2024 beteiligt.
Die Bildinhalte der ausgestellten Glanzlichter 2024 sind allesamt einzigartig und wirklich sehenswert, die unterschiedlichen Kategorien bieten vielfältige Motivwelten. Die Bilder der Kategorien ‚Nature As Art‘ und ‚Aerial Views Of Nature‘ überraschen oft und fordern manchmal einen zweiten intensiven Blick, um das Gezeigte zu verstehen.
Eindrucksvolle Bilder von besonderen Naturereignissen, Wetterstimmungen, wie die bedrohlich wirkende, rotierende Superzelle, ungewöhnliche Lichtverhältnisse und mystische Nebelstimmungen, besondere Perspektiven und einzigartige Situationen der Tierwelt in heimischen Gefilden oder auch in fernen Ländern sorgen für anhaltende Spannung und Staunen. Oftmals haben die Fotografen ihren Bildern auch fantasievolle Titel gegeben. Die zerklüfteten Sanddünen der Atacama-Wüste im Abendlicht betitelt der Fotograf mit ‚Der Platz meiner Träume‘, weitere Bildtitel lauten ‚Verlorene Seelen‘, ‚Algenpizza‘, ‚Weltraumfrösche‘, ‚Der Kuss des Geistes‘, ‚Das Bekenntnis der alten Elbe‘ und Symphonie in Grün und Schattenmajestät‘.
Der ‚All over Winner‘ aus allen eingesandten Bildern zu den Glanzlichtern 2024 ist Simon Schneider aus Deutschland mit seinem Foto eines Eisvogels ‚Anflug zum Tauchgang‘, das mit Einsatz von vier Blitzgeräten entstand. Mit einer längeren Belichtungszeit konnte er die Sturzflugbewegungen des Eisvogels darstellen und gleichzeitig den Vogel scharf abbilden. Aufgenommen wurde das grandiose Bild in den Midlands Großbritanniens. Bei diesem Bild waren sich die Jury-Mitglieder einig: Die fesselnde Ansicht des sturzfliegenden Eisvogels vor schwarzem Hintergrund, vor dem das prächtige Federkleid des Eisvogels uneingeschränkt zur Geltung kommt sowie die Flugbewegungsunschärfe und gleichzeitige Schärfe des Eisvogels waren ausschlaggebend für die Platzierung. Ein absolut würdiger Sieger der Glanzlichter 2024!
Der alljährlich ausgelobte Fritz Pölking Award erinnert an den 2007 verstorbenen Naturfotografen Fritz Pölking, der über Jahrzehnte mit seinen Ideen, Beiträgen und Bildern entscheidende Impulse zur Naturfotografie gegeben hatte. Mit dem Fritz Pölking Award wird ein herausragendes Bild aus einer der Tierkategorien gewürdigt, das von Gisela Pölking aus allen Einsendungen ausgewählt wurde. Das diesjährige Gewinnerbild des Fritz Pölking Awards ist ein ganz besonderes Foto, das wir auf Anfrage bei der Veranstaltungsleitung von Frau Mara Fuhrmann erhalten haben und als Begleitfoto in unseren Besuchsbericht zeigen dürfen. Der Fotograf ist Xingchao Zhu aus China mit der Ansicht eines Schneegeiers, der auf dem Qinghai-Tibet-Plateau und den umliegenden Hochebenen in China lebt. Aufgenommen hat er sein Foto im Naturschutzgebiet Zecha mittels einer ferngesteuerten Kamera, die die Landung eines Schneegeiers im Bild einfing. Gisela Pölking ist fasziniert von diesem außergewöhnlichen Tierportrait, das der Fotograf mit Vorahnungen zum erhofften Landeplatz eines Schneegeiers und der entsprechenden Platzierung seiner ferngesteuerten Kamera realisierte und dabei viel Geduld aufbrachte. Der prägnante Kopf und die beeindruckenden Krallen des großen Greifvogels stellen ein einzigartiges, großartig fotografiertes Tierportrait dar!
Sehr erfreulich ist auch die Beteiligung junger Menschen am Wettbewerb der Glanzlichter und das damit gezeigte Interesse an der Naturfotografie. Für sie ist im Glanzlichter-Wettbewerb die Kategorie ‚Junior Award‘ eingerichtet, aufgeteilt in zwei Altersgruppen, bis 13 Jahre und 14 bis 17 Jahre. Kinder und Jugendliche, die sich in ihrer Freizeit in und mit der Natur beschäftigen, um Pflanzen, Tiere und deren Verhalten zu beobachten, entwickeln damit auch das Bewusstsein für die Schönheit und Verletzbarkeit der Natur sowie das Gefühl für den erforderlichen, so wichtigen Tier- und Naturschutz. Der Sieger des Junior Award ist der 17jährige Thiago Antunes aus Brasilien, der mit seinem Bild „Flug der Freiheit“ einen fliegenden, farbenprächtigen Grünflügelara vor einem Wasserfall aufgenommen hat. Weil der Vogel im direkten Sonnenlicht flog, während der im Hintergrund befindliche Wasserfall im Schatten lag, profitiert dieses Bild vom schönen Kontrast des farbigen Papageis vor dunkel erscheinender Kulisse.
Der von allen Fotofreunden gefürchtete Einzug der künstlichen Intelligenz in der Fotografie hat sich im Teilnehmerkreis der Glanzlichter 2024 in Grenzen gehalten. In einem Vorwort zu den Glanzlichtern wurde die Schwierigkeit erwähnt, wie man überhaupt den Einsatz und die Integration von KI in Bildern kontrollieren kann. Aufzuhalten sei diese Entwicklung nicht, mit der neuen Kategorie ‚Add with AI‘ soll sie jedoch im Fotowettbewerb der Glanzlichter gelenkt werden. Und das scheint auch gelungen zu sein, denn im Vorwort wurde berichtet: „Im Ergebnis sehen wir, dass die wenigen Glanzlicht-Teilnehmer, die diese Technik angewandt haben, verantwortungsvoll damit umgehen und die Natur im Bild nicht zu einem Comic verbiegen, sondern Bilder erstellen, die natürlich bleiben. Wir sind glücklich darüber, dass dieses jeder Naturfotograf beherzigt, oder besser noch: darauf verzichtet und die Natur in ihrer realen Art abbildet.“ Der Gewinner der Kategorie ‚Add with AI‘ ist Markus van Hauten aus Deutschland mit seinem Bild ‚Traum mit Nordlichtern‘, das einen Blick durch einen Felsentunnel aufs Meer und ein darüber leuchtendes Polarlicht zeigt. Das Landschaftsmotiv hat er in Island aufgenommen.
Die Glanzlichter 2024-Ausstellung ist eine rundum interessante Naturfotoausstellung in ansprechender Location, ausgestattet mit Bildern besonderer Momente, Ansichten und Begegnungen mit und in der Natur. Die Ausstellung hat uns erneut gezeigt, dass die Fotografen mit Aufmerksamkeit und Geduld viel mehr gesehen haben, als es der übliche, schnelle Blick ermöglicht. Und es muss auch nicht die Safari oder die Reise in exotische Länder sein, denn auch bei uns zuhause ist die Natur voller Überraschungen – wenn man genauer hinsieht. Wir alle sollten uns die Zeit nehmen, der Natur bewusster zu begegnen und Momente, Stimmungen und Begegnungen wertschätzen. Wir alle waren uns nach dem Besuch der Ausstellung einig, dass sich dieser Ausstellungsbesuch wieder einmal gelohnt hat.
Am Wettbewerb der Glanzlichter 2025, dessen Einsendeschluss bereits mit dem 8. Januar 2025 zurückliegt, haben sich auch Fotografen des ExifCafés beteiligt – wir sind gespannt! Die Bilder der Glanzlichter 2025 sind also bereits in Arbeit, daher dürfen wir uns schon jetzt auf eine Ausstellung ‚Glanzlichter 2025‘ zu Beginn des nächsten Jahres freuen.
Zum Ausklang des Ausstellungsbesuchs haben wir im naheliegenden ‚Fachwerk Café‘ ein gemütliches Plätzchen gefunden, um bei Kaffee und Kuchen die Eindrücke zur Ausstellung auszutauschen und auch noch weitere fotografische Themen zu diskutieren.
Wer die Ausstellung ‚Glanzlichter 2024‘ besuchen möchte, hat bis zum 18. Mai 2025, jeweils von Dienstag bis Sonntag, während der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr Gelegenheit dazu. Wer die Natur mit Pflanzen, Tieren, Landschaften und unterschiedlichen Wetterstimmungen mag, für den ist die Ausstellung der fotografischen Glanzlichter 2024 im Naturkundemuseum ein Erlebnis, das bestimmt zu Folgebesuchen zukünftiger Glanzlichter-Ausstellungen führt. Wir sind im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei!