Auch im neuen Jahr 2025 werden wir vom ExifCafé wieder oft unterwegs sein und mit intensivem, gemeinsamem Austausch wieder Spaß mit und an der Fotografie haben. Der Januar wurde auch bereits von mehreren Usern für gemeinschaftliche Ausstellungsbesuche genutzt:
So besuchten wir beispielsweise die Vernissage zur Ausstellung ‚Im Westen nichts Neues‘, die ‚gleich um die Ecke‘, in der Bürgerwache am Siegfriedsplatz am 17. Januar 2025 mit Bildern von fünf Fotografen stattfand, die ihre persönlichen Assoziationen und Eindrücke zum Bielefelder Westen zum Ausdruck brachten.
Als bundesweit erster Ausstellungsort wurde die Fotoausstellung ‚Europäischer Naturfotograf des Jahres 2024‘ mit Aufnahmen von europäischen Profi- und Hobbyfotografen im Deutschen Pferdemuseum in Verden (Aller) präsentiert. Diese Ausstellung wird seit 2001 von der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) ausgerichtet. Hier wurden über 90 der prämierten Aufnahmen des Wettbewerbs ausgestellt, die nach dem Besuch der ExifCafé-User am 18. Januar 2025 mit viel Zustimmung für außergewöhnliche Naturaufnahmen gelobt wurden.
Am 25. Januar 2025 besuchten wir eine weitere Naturfotoausstellung, die zwischenzeitlich schon zu unseren beliebtesten Ausstellungen als Pflichtprogramm gehört: Die ‚Glanzlichter der Naturfotografie 2024‘ im Naturkundemuseum in Paderborn-Schloß Neuhaus. Hierzu ist auf unserer Webseite ein umfassender Besuchsbericht eingestellt.
Sehr kurzfristig vor der Vernissage am 29. Januar 2025 wurde in unserem Forum auf eine Fotoausstellung von Mathias Hofmann ‚Handwerk Analog‘ in der Stadtteilbibliothek Dornberg hingewiesen, bei der analoge Fotografien, aufgenommen mit einer Rolleiflex SL66, den Blick auf Werkstück und Hände lenkten. Dennoch waren wir auch hier vertreten.
Und am letzten Tag des Januars im jetzt nicht mehr ganz so neuen Jahr 2025 fand unser erster Online-Phototalk statt.
Eine der wichtigen Voraussetzungen für eine Beteiligung an der Gemeinschaft im Exif.Cafe ist die Bereitschaft, vorhandenes Wissen untereinander zu teilen, damit jeder Einzelne von uns die Möglichkeit hat, sich fotografisch weiter zu entwickeln und dadurch immer bessere Bildergebnisse zu erzielen. Neben vielen gemeinschaftlichen Aktionen sind unsere User natürlich auch mit ihren eigenen fotografischen Lieblingsgenres allein unterwegs, zum Beispiel mit individuellen Fototouren, während beruflicher Aufenthalte in auswärtigen Regionen oder auch zu Urlaubszeiten und anderweitigen Gelegenheiten. Oftmals werden dann dabei entstandene Bilder in unserem Forum eingestellt, um den anderen Usern die Besonderheiten der besuchten Orte zu zeigen. Um diese besonders interessanten Motive mit noch mehr Informationen und konkreten Hinweisen zum jeweiligen Standort zu beschreiben, kam die Idee auf, eine kartengestützte Location-Datenbank zur Nutzung aller ExifCafé-User zu erstellen. Nachdem diese Idee bereits im Forum angesprochen und breite Zustimmungfand, war die Erarbeitung einer Location-Datenbank unser Einstiegsthema beim Online-Phototalk.
Im Verlauf der Zeit haben unsere User bereits sehr viele besondere Locations besucht, die nach und nach in die Datenbank einfließen sollten. Um diese umfangreichen Arbeiten aufzuteilen, sollte ein Programm gefunden werden, das möglichst von allen Usern bearbeitet werden kann. Ziel ist, besondere Locations mit Links zu Fotos und Texten und erweitert zu Erreichbarkeit, Parkmöglichkeiten, Restaurants, usw. in einer Landkarte abzubilden, die jedoch auch nur den Nutzern des ExifCafés zur Verfügung steht. Katharina hatte bereits im Internet recherchiert und war dabei auf das kostenlose Programm ‚NOTION‘ aufmerksam geworden. Über erste Anwendungserfahrungen hatte sie einige ihrer eigenen Wunschziele bereits eingefügt und beurteilte die Software als gute Möglichkeit, die Basis für unsere Location-Datenbank zu werden.
Stefan hat auf seiner eigenen Webseite seit geraumer Zeit bereits seine fotografisch erfolgreich besuchten Locations mit Landkarten und darauf erstellten Links zu Bildern und Texten der Besonderheiten eingepflegt und verfügt daher bereits über erweiterte Erfahrungen in diesem Themenbereich. Allerdings kann die von ihm genutzte Software nicht von allen Usern bearbeitet werden. Weil sich seiner Meinung nach die Pflege dieser kartengestützten Datenbank jedoch in zeitlichen Grenzen hält, erklärte er sich spontan bereit, die Arbeiten zur Übernahme der bisher vorliegenden, besuchswerten Locations zu übernehmen. Von den Nutzern der Location-Datenbank müssten also hinzuzufügende Locations über einen digitalen Vordruck mit den entsprechenden Daten an Stefan übermittelt werden. Zwischenzeitlich hat Stefan bereits ein Template für die Location Map erstellt und ersten Locations eingepflegt. Das sieht schon richtig gut aus und kommt unserem Ziel schon sehr nah! Sven hat im Forum auch bereits bereits Karte verlinkt – alle Anzeichen stehen für eine erfolgreiche Umsetzung! Dank dafür an Stefan und Sven!
Die für diesen Online-Phototalk genannte Challenge-Aufgabe ‚Verkehrsmittel‘ löste nicht bei allen Usern spontane Ideen zur außergewöhnlichen fotografischen Umsetzung aus. Daher gab es nur wenige Bilder zum Thema zu sehen. Absolut sehenswert sind aber Dieters Bilder, der sich auf seiner Vespa sitzend, mit der Ansicht des Vespa-Lenkers und der Tacho-Armatur während der Fahrt auf einer Landstraße über einen Rückspiegel mit der vor ihm liegenden Straßenszene ablichten ließ. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist deutlich an den verwischten Fahrbahnseiten erkennbar. Die gleiche Idee hat Dieter dann auch noch einmal selbst mit seinem Fahrrad umgesetzt, wobei er mit der Sonne im Rücken seinen eigenen Schatten mit im Bild hatte. Tolle Idee, klasse Umsetzung! Sven hatte am Campus Bielefeld eine Straßenszene fotografiert, bei der er mit drei überlagerten Bildern gleich mehrere Verkehrsmittel eingefangen hat. Eine unspektakulär wirkende Straßenszene, aber damit hat er die Challengeaufgabe vollständig erfüllt. Für Stefans Bild braucht man seemännische Kenntnisse. Es zeigt eine Langzeitbelichtung einer ausfahrenden Fähre, die weitestgehend nur durch Lichtstreifen zu erkennen ist: schmale rote und grüne Lichtstreifen für Steuerbord und Backbord und einen breiten hellen Streifen, der wahrscheinlich den Fahrgastraum erhellte.
Leider habe ich den letzten Online-Phototalk im vergangenen Jahr verpasst, darum habe ich eine begrenzte Zusammenstellung der im Forum eingestellten Bilder aus dem letzten Jahr nicht gezeigt. Das haben wir beim ersten Online-Phototalk dieses Jahres nachgeholt. Über 250 Bilder erinnerten uns an zurückliegende Challenge-Aufgaben, Städtebesuche und Ausflüge zu besonderen Zielen, an unsere beiden Ausstellungen im Jahr 2024, an die Besuche von Events und an festgehaltene Momente in Natur und Landschaft. Ist immer wieder interessant, mal einen kleinen Jahresrückblick zu halten!
Reisen ist so ziemlich das Schönste, was man in seiner Freizeit machen kann! Dass Silvia so denkt, ist deutlich, denn wann immer sich die Gelegenheit bietet, ist sie unterwegs. Gerne nutzt Silvia auch Zeiten, die außerhalb der Touristenströme liegen. Flug und Apartment wurden günstig gebucht, im November 2024 war sie für sechs Tage in Barcelona, nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens, in der ca. 1,7 Millionen Menschen leben. Silvia hat Barcelona bereits schon einmal besucht und war fasziniert von der unglaublich historischen und detailreichen Architektur der Stadt, die auch als die schönste Stadt Europas bezeichnet wird. Das Wetter zum Zeitpunkt ihres Aufenthaltes in Barcelona war gut und die Temperaturen angenehm. Silvia hat die Zeit von früh morgens bis abends spät für ausgedehnte Fototouren zu Fuß, mit U-Bahn (beheizte Stationen!) und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln (Monatsticket 12,- Euro) genutzt und eine grandiose fotografische Ausbeute nach Hause mitgebracht. Beeindruckende Bilder von bekannten Sehenswürdigkeiten wie Gaudi-Häuser und auch weniger bekannten Stadtbauten mit historischer Architektur und verschnörkelten Balkonen in unterschiedlichen Stilen. Graffiti-Straßenkunst, die teilweise großflächig mit Nutzung von Hebebühnen erstellt wurde. Bilder vom Strand der Stadt mit dem imposanten W-Hotel, in dem eine Übernachtung mit 363,- Euro berechnet wird und einer außergewöhnlichen Lichtstimmung am Strand, bei dem die Sonne den Himmel und das Meer pinkfarben erscheinen ließ.
Viel Zeit zum Fotografieren verbrachte Silvia in der Krankenhausanlage ‚Sant Pau‘, die auch ‚Stadt in der Stadt‘ genannt wird und mit fast 30 Gebäuden in einer Parkanlage liegt. Sant Pau wurde vor über 600 Jahren gegründet und entwickelte sich von einem mittelalterlichen Wohlfahrtshaus zu einer modernen, großflächigen Krankenhausanlage. Am Haupteingang des Sant Pau befindet sich ein kapellenartiges Verwaltungsgebäude mit einem großen Kuppeldach und einer beeindruckenden Eingangshalle mit Marmorsäulen und mosaikübersäten Decken. Und auch alle weiteren Gebäude zeigen sich mit außergewöhnlicher Architektur bis in kleinste Details. Wegen der mittelalterlichen und maurisch beeinflussten Architektur im katalanischen Jugendstil vermutet man nicht, dass es sich um ein Krankenhaus handelt. Heute ist die ‚Stadt in der Stadt‘ eine der bedeutendsten und schönsten Anlagen des katalanischen Modernismus und zählt seit 1997 zum Weltkulturerbe.
Sehr gut gefallen haben mir auch Silvias Streetfotografien. Unterwegs hat sie häufig auch Menschen der Stadt fotografiert, dabei sind schöne Aufnahmen mit interessanten Portraits und Straßenszenen entstanden. Sechs Tage für Anreise und Abreise sind für eine Stadt wie Barcelona viel zu wenig Zeit, aber Silvia hat die Zeit genutzt, viel gesehen und dabei auch viel fotografiert: Sagrada Familia, Künstlerviertel, Markthalle, Picasso-Museum, Park Güell, Oper, Gaudi Casa Batlló und Casa Milà, Mirador Torre Glories, Arc de Triomf, Torres Venecianes, das National Museum und noch einiges mehr. Auch die Bilder, die von einem erhöhten Standpunkt aus große Teile der Stadt als Überblick zeigen, sind eindrucksvoll, so auch der Blick auf die Vier Säulen und den magischen Brunnen. Vom Montjuic, dem Hausberg von Barcelona, hat man eine grandiose Aussicht auf die Stadt, den Hafen und das Meer. Die überall gegenwärtige Sauberkeit in Barcelona ist sehr bemerkenswert, wegen des bevorstehenden Weihnachtsfestes war die Stadt auch schon mit vielfältiger Weihnachtsdekoration geschmückt.
Vielen Dank Silvia, dass du uns an deiner Stadttour in Barcelona über deine interessanten, informativen und auch sehr schönen Fotografien beteiligt hast. Das war viel mehr als eine Anregung, diese sehenswerte Stadt selbst einmal zu besuchen. Silvia hat übrigens schon die nächste Städtetour geplant: Während vier Tagen Aufenthalt in Hamburg möchte sie vorrangig außergewöhnliche Treppenhäuser fotografieren – über zwanzig interessante Häuser hat sie dafür schon auf ihrer Liste vermerkt…
Was können wir im ExifCafé in der nächsten Zeit gemeinsam unternehmen?
Einige von uns werden auch in diesem Jahr an den Stapelfelder Fototagen mit ‚Inspiration Natur‘ vom 14. Bis 16. Februar 2025 teilnehmen. Die Stapelfelder Fototage wenden sich mit einem qualitativ sehr guten Programm und namhaften Referenten an Naturfotografen.
Der Verein ‚Cheezze‘ in Paderborn zeigt vom 22. Februar bis zum 1. März 2025 die Ausstellung ‚Ukraine: War and Resistance‘ im Raum für Kunst in Paderborn. Gezeigt werden vierzig Fotografien von sieben ukrainischen und amerikanischen Fotografen. Die Vernissage findet am 22. Februar 2025 um 19.00 Uhr statt.
Für den 2. März 2025 haben wir den Besuch der World-Press-Photo-Ausstellung in Oldenburg geplant. Einige von uns waren bereits im Depot in Dortmund zu dieser Ausstellung, aber diese Ausstellung im Schloss Oldenburg (Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) zu sehen, ist immer etwas Besonderes. Außerdem treffen wir uns zu diesem Anlass wieder einmal persönlich mit unseren norddeutschen Fotofreunden und verbringen gemeinsam im gebuchten Restaurant garantiert einen schönen Nachmittag.
Unser nächster Online-Phototalk ist für den 28. Februar 2025 terminiert, die Challenge-Aufgabe ist dieses Mal ‚Lichter der Stadt‘. Man darf gespannt sein, was sich die ExifCafé-User dazu einfallen lassen.
Das war wieder ein interessanter Online-Phototalk im ExifCafé mit vielen Bildern und der Perspektive, demnächst anvisierte Ziele noch mit weiteren besonderen Locations rechts und links des Weges zu kombinieren. Freuen wir uns auf bislang unbekannte Motive!